- Aufstellfläche auf spitze Gegenstände prüfen
- Unterlegplane ausbreiten (bei Rasen nicht nötig)
- Hüpfburg drauflegen und auseinanderrollen.
- 1/2 Lufteinfüllschlauch mit dem Gebläse verbinden
- Die Hüpfburg mit Seilen gegen Umfallen, bzw. Verrutschen sichern.
- Die Gebläse an eine 220V/16A Steckdose anschließen darauf achten während des gesamten Hüpfburg - Betriebs das Gebläse laufen lassen.
- Möglichst einen Teppich oder eine Matte vor die Hüpfburg legen, damit die Kinder sich die Schuhe ausziehen können.
- Bei Regen, Luft aus der Hüpfburg ablassen und mit Plane abdecken, dazu kann man auch die Unterlegplane nutzen indem man die Hüpfburg einmal hälftig übereinanderschlägt.
- Falls der Regen zu spät bemerkt wird: Hüpfburg weiterlaufen lassen, damit das Wasser nicht in den Innenbereich fließt - anschließend Hüpfburg trocken wischen.
- Ab Windstärke 5 (Frische Briese: größere Zweige bewegen sich, der Wind ist unangenehm spürbar Windgeschwindigkeit 29-38 km/h) darf die Hüpfburg aus Sicherheitsgründen nicht betrieben werden
Betriebsanleitung für die Hüpfburg
- Die ständige Aufsicht durch eine geeignete Person muß gewährleistet sein.
- Schuhe ausziehen lassen, kein Essen, Getränke, Eis und spitze Gegenstände
- Hüpfburg gegen Umfallen und Wegrutschen sichern (Erdnägel oder Seile)
- Zum Schutz der Unterseite (Abrieb, Verschmutzung) Plane unterlegen (bei Rasen nicht nötig).
- Die Hüpfburg nur auf ebenen Untergrund aufstellen.
- Die Anzahl der Kinder je nach Größe und Alter begrenzen.
- Überbelastung durch Erwachsene unbedingt vermeiden (Die Hüpfburg platzt bei Überlastung)
Sie sollten ein Platz wählen, wo Sie die Hüpfburg aufbauen dürfen. Das kann natürlich Ihr Garten oder Grundstück sein. Wenn der Platz wo Sie die Hüpfburg aufbauen möchten Ihnen nicht gehört, z.B. der Stadt in Parks oder Ihrem Vermieter dann empfehlen wir Ihnen die Einholung einer entsprechenden Genehmigung. Hinweis: Wohngsbaugesellschaften erteilen sehr sehr selten eine Genehmigung, da der Betrieb einer Hüpfburg mit einem erhöhtem Geräuschpegel verbunden ist (Gebläse & Kinder) aber Sie können es ja mal versuchen ob Ihre Gesellschaft das zuläßt.
Der perfekte Aufbauort ist Rasen, da Sie die Hüpfburg dort auch am Besten verankern können. Beton & Asphalt geht auch wenn Sie Sicherungsmöglichkeiten haben, z.B. Zäune, Masten; Laternen, Geländer. Der Aufbau auf Schotter ist nicht möglich, da die kleinen Steine den Hüpfburgboden beschädigen würden. Beim Aufbau auf Sand ist zu beachten, das Sie einen erheblichen Reinigungsaufwand haben werden, um uns die Hüpfburg wieder gesäubert zurück zugeben.
Wenn Ihre Wohnung groß genug ist, Sie sich ein verankertes Profi-Zelt als Regenvariante aufgebaut haben oder sogar einen Saal bzw. Halle nutzen können, dann ist der Aufbau der Hüpfburg überhaupt kein Problem. Die Hüpfburg muß dann auch nicht am Boden gesichert werden, da sie nicht umfallen wird. Beachten Sie auf jeden Fall, das das Gebläse nicht besonders leise ist (u.U. Gebläse Schallschutz mieten) und die Höhe der Räumlichkeit ausreicht.
Erstelle deine eigene Website mit Webador